Cover von Gottes Klänge wird in neuem Tab geöffnet

Gottes Klänge

eine Geschichte der Kirchenmusik
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Claussen, Johann Hinrich
Verfasserangabe: Johann Hinrich Claussen. In Zusammenarbeit mit Christof Jaeger
Jahr: 2014
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleMediengruppeStandortSignaturStatusFristBarcodeVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: Zentrale Mediengruppe: Buch Standort: EG Musikbibliothek Signatur: K 310 Claus Status: Entliehen Frist: 20.06.2024 Barcode: 73$0879134 Vorbestellungen: 0

Inhalt

9. MENDELSSOHN und die Musik des aufgeklärten Protestantismus:
Felix - ein Glückskind? - Kirchenmusik außerhalb der Kirche - «Elias» oder: Von eifersüchtigem Zorn zu stiller Barmherzigkeit - Aufstieg und Fall eines Oratoriums - Das Requiem von Brahms oder: Ein neuer Trost. - - 10. DORSEY und der afroamerikanische Gospel: Noch einmal von vorn - Sklaverei, Bürgerkrieg, Apartheid - Spirituals und Gospels - Dorseys Bekehrung vom Blues zum Gospel.
«Precious Lord»
Große Sängerinnen, zum Beispiel Rosetta Tharpe und Mahalia Jackson
Mavis Staples oder: Musik, die nicht altert.
 

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Claussen, Johann Hinrich
Verfasserangabe: Johann Hinrich Claussen. In Zusammenarbeit mit Christof Jaeger
Jahr: 2014
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik K 310
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-66684-1
2. ISBN: 3-406-66684-1
Beschreibung: 364 S. : Ill., Noten
Schlagwortketten: Geistliche Musik / Geschichte; Kirchenmusik / Geschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Jaeger, Christof
Fußnote: Inhalt: 1. DIE VERLORENEN URSPRÜNGE im Alten Israel und in der Alten Kirche: Wir wissen gar nicht viel Was von der Musik des Alten Israel übrig blieb Die Psalmen - gesungene Gebete Die Lieder der ersten Christen 2. DER GREGORIANISCHE CHORAL und die mittelalterliche Kirche: Verborgene und verlorene Wurzeln Reichsgründung und Liturgiereform Chorgesang und Schulbildung Stundengebete Wiederbelebung der Wurzeln? 3. LUTHER und der Gemeindegesang der Reformation: Aus Altem Neues machen Geistliche Gassenhauer und Protestsongs Luthers Musik-Theologie Luthers Lieder Die Kultur des Gemeindegesangs Die stillere Reformation der Reformierten Das Gesangbuch als zweite Bibel 4. PALESTRINA und die mehrstimmige Musik der katholischen Reformation: Eine wahre Legende Die Entstehung der Mehrstimmigkeit Reform der Messe Palestrinas Messmusiken Musikalische Ökumene - von Palestrina zu Schütz 5. DIE ORGEL - ein unendliches Instrument: Cäcilie, die falsche Patronin der Kirchenmusik Die Orgel als Problem Die Technik der Kunst und die Kunst der Technik Buxtehude oder: Lübeck als kirchenmusikalische Lebensform Orgel-Frömmigkeit 6. BACH und die Mitte der Zeit: Die Stille der Welt vor Bach Jeden Sonntag eine Kantate Die Passion Jesu Christi nach Bach Mendelssohns Wiederentdeckung der Matthäus-Passion 7. HÄNDEL und der Auszug der geistlichen Musik aus der Kirche: Ein Leben auf der Grenze Von der Oper zum Oratorium «The Messiah» - ein höflicher Heiland Charity und das Soziale der Musik Handelomania 8. MOZART und die Kunst des Requiems: Elende Welt - selige Musik Musik für die Toten Die protestantische Aufklärung des Gottesbildes Mozarts letzter Auftrag - Dichtung und Wahrheit Mozarts Kirchenmusik und Religiosität «Dies irae» - Musik des Zorns Zum Vergleich: Michelangelos «Jüngstes Gericht» Der Auszug des Requiems aus der katholischen Kirchenmusik
Mediengruppe: Buch