Cover von Hopp und Hui wird in neuem Tab geöffnet

Hopp und Hui

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Matthias Kaufmann
Jahr: [2015]
Verlag: Vilnius, LOGIS
Mediengruppe: Spiele
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleMediengruppeStandortSignaturStatusFristBarcodeVorbestellungen
Zweigstelle: Flora-Park Mediengruppe: Spiele Standort: Signatur: Status: Verfügbar Frist: Barcode: 73$1097704 Vorbestellungen: 0
Zweigstelle: Reform Mediengruppe: Spiele Standort: Signatur: Status: Verfügbar Frist: Barcode: 73$1076574 Vorbestellungen: 0
Zweigstelle: Sudenburg Mediengruppe: Spiele Standort: Signatur: Status: Verfügbar Frist: Barcode: 73$1114726 Vorbestellungen: 0

Inhalt

In dem Würfellaufspiel ab 3 Jahren erlernen die Kinder das richtige Zählen und den Umgang mit ersten Rückschlägen beim Spiel. Eltern haben in der Kleinkindvariante die Möglichkeit, das Spiel an ihr Kind anzupassen und mit den Variationsmöglichkeiten für ältere Kinder ist über Jahre viel Spaß garantiert. Mit der Anzahl der Spielzeuge kann man die Spieldauer beeinflussen. In der Kleinkindvariante spielt man mit dem Augenwürfel (1-3), mit größeren Kindern mit dem Zahlenwürfel (0-4 + Pfeil zum Figurentausch mit anderen Spielern). Die beiden Varianten können kreativ miteinander kombiniert werden und lassen viel Freiraum für Varianten nach eigener Kreativität. Spielt man mit größeren Kindern, kann man die Spielzeuge auch umdrehen und wer alle Spielzeuge einer Farbe gefunden hat, gewinnt. Abhängig vom Alter und der Spieleranzahl nimmt man mehr oder weniger Spielzeugplätten und legt diese in den Sandkasten. Jeder nimmt sich eine Spielfigur und stellt diese vor die Treppe der Rutsche. Ein Startspieler nimmt sich einen der Würfel (Augen- oder Zahlenwürfel) und beginnt. Es wird reihum gewürfelt und die Spieler steigen mit ihren Figuren abhängig vom Würfelwurf die Treppe hoch, um irgendwann an oberste Stelle hinunter rutschen zu können. Dadurch dürfen sie sich ein Spielzeug aus dem Sandkasten nehmen und vor sich ablegen. Wenn keine Spielsachen mehr ausliegen gewinnt der Spieler mit den meisten Plättchen. Wenn eine Spielfigur auf der Stufe mit einer anderen landet (Variante), wird diese nach unten geschubst und beginnt wieder von vorne. Spielt man mit dem anderen Würfel bzw. nutzt die eine oder andere Variante, kann der Spieler auch Positionen mit anderen Spielern tauschen oder sich im Sandkasten angekommen so viele Spielsachen nehmen, wie der anschließende Würfelwurf anzeigt. Das Spiel bietet gleichzeitig die Möglichkeit viele eigene Ideen in das Spiel einfließen zu lassen. Langweilig wird es somit kaum und gerade für Kinder zwischen 2 und 4 Jahren ist das Spiel lohnenswert! Das Rutschen erinnert die Kinder an den Spielplatz und durch die vielen Spielsachen lernen sie dadurch noch Namen und Farben besser kennen. Für 2-4 Spieler ab 3 Jahren. (Spieldauer ca. 20 Min.)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Matthias Kaufmann
Jahr: [2015]
Verlag: Vilnius, LOGIS
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 4771159590204
Beschreibung: 1 Spiel (1 Rutsche, 20 Plättchen, 4 Spielfiguren, 2 Würfel, 1 Anleitung)
Schlagwörter: Laufspiel, Würfelspiel
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kaufmann, Matthias (Mitwirkender)
Sprache: Deutsch
Fußnote: Empfohlen für 2-4 Spielende ab 3 Jahren. - Spieldauer: circa 20 min
Mediengruppe: Spiele