Inhalt:
I AFFEKTE UND LEIDENSCHAFTEN: FRAUEN IN DER BAROCKOPER
• Wege zur Barockoper. Monteverdis späte Meisterwerke
• Verwirrung der Geschlechter. Von Kastraten, Primadonnen und Hosenrollen
• Die Qual der Wahl. Händel auf Sängersuche
• Schlimmer als Kastraten. Die verzickten Primadonnen
• Vom Vergessen zur Neuentdeckung. Chancen für die Barockoper
• Der englische Orpheus. Henry Purcell komponiert Didos Tod
• Italien nach Monteverdi. Die Opera seria und der Triumph des Gesangs
• Staatsoper in Frankreich. Die Tragedie lyrique zu Ehren des Sonnenkönigs
• Aufbruch zu neuer Gefühlstiefe. Händel in London
• Händels Cleopatra Ein bewegendes Frauenporträt
II PRIMADONNEN ZU EHREN DER KAISERIN: DIE REFORMOPERN GLUCKS
• Heldinnen statt Helden. Kaiserin Maria Theresia und die Dominanz der
• großen Frauenrollen
• Noch ein Glücksfall der Musikgeschichte. Gluck, Marie-Antoinette und die Frauen
• Neuer Wein aus alten Schläuchen. Glucks Umgang mit dem musikalischen Material
• Das Orchester als Ausdrucksträger. Musik kontra Text
• Wagner und Gluck. Eine merkwürdige Liaison der Reformer
• Gluck, der Theoretiker. Von der Gefahr des Einheitsgraus
III MOZARTS FRAUEN: DER EINBRUCH DES HUMANEN IN DIE OPER
• Mozart und Gluck in Paris. Ein musikalischer Wettstreit ohne Worte
• Mozart und seine Librettisten. Wege der Zusammenarbeit
• Leider Fragment geblieben. Das Singspiel »Zaide«
• Frauen leiden an der Geschichte. »Idomeneo«
• Emanzipationsversuche im goldenen Käfig. »Die Entführung aus dem Serail«
• Das Meisterwerk der Zwischentöne. »Figaros Hochzeit«
• Die Gräfin und ihre Zofe. Zwei Frauen wissen sich zu wehren
• Die Macht der Verführung. »Don Giovanni«
• Die große Synthese. »Cosi fan tutte«
• Wider den Zynismus der Männerwelt. Fiordiligi und Dorabella, die ungleichen Schwestern
• Der Aufbruch in die Romantik. »Die Zauberflöte«
• Sieg der Wahrhaftigkeit. Pamina als moralische Siegerin
IV DIE FRAU ALS SELBSTBESTIMMTES INDIVIDUUM: CHERUBINI UND BEETHOVEN
• Ein vergessener Grundstein der Romantik. Die Revolutionsoper
• Emanzipation bis zum Preis der Selbstvernichtung. »Medee«
• Nochmals Medea. Ein Bindeglied zur Oper der Moderne
• Beethoven in der Tradition der Rettungsoper. »Lodoiska« und »Leonore«
• Das Hohe Lied der Freiheitsliebe. »Fidelio« zwischen Mozart, Cherubini und Romantik
V VON WASSERNIXEN UND BÜRGERSFRAUEN: DIE FRAUEN IN DER OPER DER DEUTSCHEN ROMANTIK
• Opern ohne angemessene Texte. Das Dilemma der Komponisten
• Zur seligen Untätigkeit verdammt. Das Frauenbild im »Freischütz«
• Die heitere, heilige Biederkeit. Frauen als Spiegel der Gesellschaft
VI PRIMADONNEN ZWISCHEN LIEBE UND WAHNSINN: DER TRIUMPH DES BELCANTO
• Der Triumph des Belcanto im Zeichen des Patriotismus. Bellini und Donizetti
• Die Primadonna als Heilige. Der Opfertod als sakraler Akt
• Entgrenzung im heiligen Wahnsinn. »Lucia di Lammermoor«
• Der Tod als letzter Liebesakt. »Norma«
VII DOPPELBÖDIGE INSZENIERUNG VON GESCHICHTE. FRAUEN IN DER GRAND OPERA
• Geschichtliche Monumentalbilder. Die Grand Opera als Gesamtkunstwerk
• Nicht im Brennpunkt, aber stets gegenwärtig: die Frauen »Les Huguenots«
• Hector Berlioz zwischen den Stühlen der Operngeschichte. »Les Troyens«
• Der Opportunismus der Männer. Spiegel der Gesellschaft
• Kassandra und Dido gegen den Wahnsinn der Geschichte. Berlioz und die Emanzipation der Frau
VIII ENTRÜCKUNG UND ERLÖSUNG IM MUSIKDRAMA: FRAUEN BEI RICHARD WAGNER
• Die entrückten Frauen im Frühwerk. Fortschreibung der Konventionen der Romantik
• Im Treibhaus der Gefühle. Wagner und Mathilde Wesendonck
• Der Fluch des Liebestranks. »Tristan und Isolde«
• Nach dem Wendepunkt. Die Belebung des Weiblichen in den »Meistersingern«
• Der Kreis schließt sich. Die Vielfalt der Frauencharaktere im »Ring des Nibelungen«
IX DIE SUCHE NACH DER WAHRHEIT IM MUSIKDRAMA: DIE GROßEN FRAUENCHARAKTERE BEI GIUSEPPE VERDI
• Der Mut zum Traditionsbruch. Frühe Experimente im »Macbeth«
• Die Hinwendung zum Zeitstück. »La Traviata«
• Die Frau als Opfer emanzipiert sich. Verdis Weg zum »Don Carlos«
• Rivalinnen am Ufer des Nils. »Aida«
• Unsägliches Leid und befreiendes Lachen. »Otello« und »Falstaff«
X DIE EMANZIPIERTE FRAU IM REALISMUS: DER KALKULIERTE SKANDAL AUF DER BÜHNE
• Irrungen und Wirrungen um eine starke Frau. »Eugen Onegin«
• Frei bis in den Tod. »Carmen«
• Die Frauen als Projektionen männlicher Phantasie. »Hoffmanns Erzählungen«
• Starke Frauen in Frankreich. Wege in die Boheme
• Rückblick und populäre Synthese
• Giacomo Puccinis tragische Heldinnen
XI DER WEIBSTEUFEL: FRAUEN IN DER OPER DER MODERNE
• Die Frau, das unbekannte Wesen. »Pelleas et Melisande«
• Todeskuss in schwüler Nacht. »Salome«
• Hammerschläge ins Gesicht. »Elektra«
• Zurück zu Verdi und Mozart. »Der Rosenkavalier«
• Die emanzipierte Mutter und die Kindsmörderin. »Jenufa«
• Der Fluch der Unsterblichkeit. »Die Sache Makropulos«
• Schlusspunkt der Frauen in der Oper. »Turandot« und »Lulu«
• Das Ende der Frauen in der Oper
Ein Ausblick.